Aktuelles

Termine 2023

 

Weitere Termine

Arbeitseinsätze jeden Samstag im Mai - Teich und Donau jeweils bei den

Fischerhütten ab 8:00 Uhr

Wir bitten um rege Teilnahme

 

Jugendangeln:    27. August 2023, Fischerhütte Donau

                  

Achtung: Wir bitten das Fahrverbot am Treppelweg zu beachten!

 

 

Der Vorstand des Arbeiterfischereivereines Ybbs wünscht allen Mitgliedern ein Petri Heil für das Jahr 2023!

 

 

 

    

 

 

 

Tages- und Wochenkarten

Unsere Tageskartenausgabestelle bei OMV Tankstelle in Ybbs ist uns wegen Pensionierung des Pächters leider abhanden gekommen.

Ab sofort sind Tages- bzw. Mehrtageskarten auch bei der AWI Tankstelle Essmeister in Ybbs und im Fischereibedarf Atlantis in Neumarkt Wienerstr. 5 erhältlich; außerdem noch im Angelzenter Amstetten.

Ab dem Jahr 2022 werden Tages- und Wochenkarten nur mehr für den Zeitraum von 1. Februar bis 31. Oktober vergeben.

 

 

Jahreshauptversammlung 2022

 

Der Bericht über die durchgeführe Jahreshauptversammlung ist unter der Rubrik Berichte einzusehen.

 

 

 

Kinder- und Jungendfischen 2022

In diesem Jahr kamen trotz schlechtem Wetter und teilweisen Starkregen 32 Fischer und Fischerinnen in den oberen Donauhafen um den „ schwersten“ Fisch zu fangen.
Tatsächlich wurden 15,70 Kilogramm gefangen.

Dabei  angelte sich Ilvy Schneeweihs neben dem ersten Platz in der Gruppe B auch noch den Tagessieg.


Die Siegerehrung nahm Obmann Reinhold Fehringer, gemeinsam mit Herrn Stadtrat Willi Reiter und Erich Schadenhofer vor, welche wieder schöne Pokale und Sachpreise überreichen konnten.
Seitens des Fischereivereines Ybbs darf hier mit nochmals der Dank allen Preisspendern  übermittelt werden.

Es wurde in 3 Gruppen eingeteilt und die Sieger jeder Gruppe lauten:

Gruppe A:   bis 8 Jahre                                 Gruppe B:  9 bis 12 Jahre

            1. Pischer Stefan                                1. Schneeweihs Ilvy
            2. Auer Julian                                      2. Zwettler Valentin
            3. Weiß Johannes                               3. Reiter Emma
            4. Gruber Leon                                    4. Schlager Jonas
            5. Dirnberger Tim                                5. Weidenauer Thomas
            6. Gruber Elisabeth                             6. Nösterer Moritz
            7. Scheichelbauer Mateo                    7. Diegruber Emely
            8. Weiß Marina                                    8. Nösterer Jonas
            9. Auer Romy                                       9. Maurer Felix
          10. Fuchsluger Jakob                          10. Maurer Alexander
          11. Pischer Lia                                     11. Kastenberger Elias
          12. Stamminger Fabian                       12. Kaltenbrunner Ben
          13. Pischer Kolin                                 13. Pinter Manuel
          14. Riegler Jonas
          15. Diegruber Maximilian
          16. Gruber Johannes
          17. Scheichelbauer Pablo
          18. Schuster Amelie

Gruppe C:  13 bis 16 Jahre

            1. Waldnerschmidt Philipp

 

 

Projekt Revitalisierung Ybbsmündung

Seitens der Projektleitung wurde uns folgende Information übermittelt:

 

Sehr geehrte Herren,

nach langer Zeit haben wir es endlich geschafft. Die NÖ Bundeswasserbauverwaltung beginnt mit Anfang Dezember 21 mit dem 1.Bauabschnitt zur Revitalisierung der Ybbsmündung (von der Bundesstraßenbrücke bis zur Donaumündung).

Die Rodung startet mit Anfang Dezember bis Ende Februar. Im Frühjahr während der Laichzeit der Hauptfischarten ist eine Unterbrechung. Mit Anfang Juli 2022 starten dann die eigentlichen Bauarbeiten.

Bei Fragen bitte einfach melden.

Nochmals herzlichen Dank für Ihren Beitrag, der die Umsetzung erst möglich macht.

Mit freundlichen Grüßen,

Jürgen Eberstaller

DI Dr. Jürgen Eberstaller

ezb – TB Eberstaller GmbH

 

Gewinnspiel

Zur Belebung der Homepage unseres Vereines hat der Vorstand  beschlossen, dass unter allen Einsendern von Beiträgen (z.B. Fotos) von Vereinsmitgliedern eines Vereinsjahres bei der Jahreshauptversammlung eine Jahreslizenz verlost wird.

 

 

Fischen vom Boot

Hinweise zum Fischen vom Boot siehe Vereinsbestimmungen

 

 

Projekt Laichhilfe

Da in anderen Fischereivereinen seit Jahren unter anderem eine nachhaltige Bewirtschaftung durch das Einbringen von Laichhilfen (Laichnester vornehmlich für Zander und Barsche) erfolgreich durchgeführt wird, wurden auch in unseren Revieren seitens einiger Vorstandsmitglieder mehrere Versuche mit der Einbringung von derartigen Nestern gestartet.

Vorerst  erfolgten Versuche mit einzelnen Bäumen oder zusammengebunden Ästen (vorwiegend Fichten), welche an geeigneten Stellen versenkt bzw. verankert und markiert wurden. Bei während der Laichzeit durchgeführten Kontrollen konnte festgestellt werden, dass diese gut angenommen wurden bzw.  tatsächlich Fischbrut nachgewiesen werden.

Im heurigen Jahr wurde deshalb ein Versuch mit professionellen Laichbürsten gestartet. In beiden Donaurevieren wurden an diversen Stellen insgesamt 30 Laichnester ausgebracht und markiert. Einige Kontrollen brachten wiederum den Nachweis, dass diese gut angenommen wurden.  

Anfang Juni wurden die Laichhilfen aus der Donau entfernt und in einem weiteren Versuch im Laichschongebiet unseres Vereinsteiches eingebracht. Wir hoffen auch dort auf einen guten Erfolg.

Nach Meinung von diversen Gewässerökologen stellt der Einsatz von Zandernestern als Laichhilfe sowohl eine kostengünstige als fischökölogisch sinnvolle Maßnahme zur Unterstützung (natürlich) vorhandener Zanderpopulationen dar, da auf das Einbringen gewässerfremder Fische großteils verzichtet werden kann. 

Fotos siehe Bildergalerie

 

 

 

 


 

An alle Teichfischer!

Aus gegebenen Anlass wird darauf hingewiesen dass das Putzen und filetieren von Fischen am Fischwasser verboten ist!

Weiters möchte ich auf das Anfütterungsverbot hinweisen!

Bei Nichteinhaltung der Bestimmungen erfolgt Lizenzentzug!

 

                                            Der Obmann

 

 

Achtung!

Änderung der Fischereibestimmungen Donaurevier Ybbs

Der Vereinsvorstand hat ab dem Jahr 2016  zum Schutz bzw. zur Verbesserung des Raubfischbestandes  folgende Änderungen  im Donaurevier beschlossen:

Schonzeit für Hecht und Zander vom 1. Februar bis 31. Mai, Toter Köderfisch und alle künstlichen Raubfischköder, außer Fliege und Nymphe, sind in dieser Zeit verboten

Brittelmaß Zander 40 cm, ansonsten amtliche Schonzeiten und Brittelmaße

 

 

Änderung Fischereibestimmungen Teich Kendl

Der Vereinsvorstand hat ab dem Jahr 2016 zum Schutz des Raubfischbestandes folgendes (zusätzlich) beschlossen:

Raubfischverbot von 1.Februar bis 31. Mai und 1.November bis 31.Dezember

Nachtfischverbot! Fischen im Mai  verboten!

Gefangene massige Raubfische müssen entnommen werden,

ansonsten amtliche Schonzeiten und Brittelmaße

 

 

Wichtige Mitteilung: Forellenbarsch 

Bezugnehmend auf die Letzte Ausgabe des Magazins "Fisch und Gewässer", Juni 2015 des ÖKF – Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz wird der Forellenbarsch in einem Artikel vorgestellt. Abgesehen von den Informationen über diese Fischart wird jedoch nicht darauf hingewiesen, dass diese Fischart in Niederösterreich weder heimisch noch eingebürgert, gemäß der Verordnung zum NÖ Fischereigesetz 2001 über die Schonzeiten und Brittelmaße ist.

 Es wird daher von Seiten des NÖ Landesfischereiverbandes ausdrücklich darauf hingewiesen:

 Ein Besatz darf nicht durchgeführt werden, da die Folgen für das ökologische Gleichgewicht in unseren Gewässern und auch für andere Fischarten und Wassertiere allgemein und auch solche, welche möglicherweise bereits ohnehin vom Aussterben bedroht dramatisch sein können!

 Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass ein Aussetzen nicht heimischer oder eingebürgerter Wassertiere eine Verwaltungsübertretung gemäß § 36, 4. Zahl des NÖ Fischereigesetzes 2001 darstellen kann. 

Bitte handeln Sie verantwortungsvoll und richtig. Nicht für uns, sondern für die 61 einheimischen und eingebürgerte Fischarten von denen bereits eine Vielzahl vom Aussterben bedroht sind. Vielen Dank. 

Sollten Sie Fragen zum Thema haben oder derartige Besatzaktionen feststellen, melden Sie dies unverzüglich beim NÖ Landesfischereiverband unter der Telefonnummer: 02742 72 96 8 DW 12 oder den zuständigen Fischereirevierverbänden. 

Teilen Sie dies bitte auch unbedingt ihren Fischerkolleginnen und Kollegen mit!

Weitere Informationen zum Forellenbarsch finden sich auch unter:

>> https://de.wikipedia.org/wiki/Forellenbarsch